Automatisierung von Geschäftsprozessen – wie lässt sich die Arbeit in der Produktion verbessern?

Die Betriebsoptimierung ist ein äußerst wichtiges Tätigkeitsfeld für Unternehmen, die ihre Effizienz maximieren und ihr Ressourcenmanagement verbessern möchten. Eine Unterstützung in diesem Bereich bietet die Automatisierung wichtiger Geschäftsprozesse, wie beispielsweise der Mängelberichterstattung. Wie helfen CMMS-Systeme Unternehmen, die Effizienz ihrer Produktionsprozesse zu steigern?

Die Rolle der Automatisierung in einer modernen Fertigungsanlage

Mit der Entwicklung digitaler Lösungen wird die Automatisierung zur Grundlage moderner Produktion. Moderne, integrierte Prozesse ermöglichen die Beschleunigung vieler wichtiger Abläufe und reduzieren effektiv das Risiko menschlicher Fehler. Automatisierung kann die Produktion auf verschiedenen Ebenen unterstützen : von der Lagerverwaltung über die Auftragsplanung und Qualitätsüberwachung bis hin zur Steuerung von Arbeitsabläufen im Rahmen der Instandhaltung . Die Integration verschiedener Systeme, wie z. B. CMMS, zusammen mit speziellen Sensoren und entsprechend vorbereiteten Verfahren, ermöglicht es, ein aktuelles Bild aller wichtigen Prozessinformationen zu erhalten. Dies führt zu einer verbesserten Effizienz und einer Senkung der Betriebskosten , was für jedes Unternehmen einen erheblichen Vorteil darstellt.

CMMS-Funktionen und Prozessautomatisierung

Eines der nützlichsten Tools für Automatisierung und Wartung ist das CMMS-System (Computerized Maintenance Management System). Diese Art von Lösung unterstützt Wartung, Reparaturen und technische Inspektionen von Maschinen und Produktionsanlagen . Zu den verfügbaren Funktionen gehören unter anderem die Planung und Verfolgung von Wartungsaufgaben, die Verwaltung von Ersatzteilbeständen, die Analyse von Daten zu Maschinenausfällen und -betrieb sowie die Vorhersage des Servicebedarfs. Dank solcher Funktionen kann ein CMMS Produktionsprozesse erheblich verbessern und beispielsweise die Umsetzung eines auf vorbeugender Wartung basierenden Ansatzes ermöglichen. Dadurch können Fertigungsunternehmen das Risiko von Ausfällen und Verzögerungen in der Produktion reduzieren und sich so Wettbewerbsvorteile verschaffen.

Aufgabenverwaltung und Workflows im CMMS

Zu den CMMS-Funktionen, die für die Automatisierung von Wartungsprozessen wichtig sind, gehört das Aufgabenmanagement . Ein Beispiel für die Implementierung solcher Funktionen sind beispielsweise Maschineninspektionspläne, die das System automatisch erstellt und anschließend Mitarbeitern an bestimmten Positionen einzelne Aufgaben zuweist. Jede dieser Aufgaben verfügt über eine detaillierte Beschreibung, Fristen und einen Status – der Zugriff auf diese Informationen ermöglicht eine bessere Planung und Durchführung von Serviceaktivitäten . Darüber hinaus besteht die Möglichkeit automatischer Erinnerungen und Benachrichtigungen, die das Risiko, einzelne Aufgaben zu übersehen, deutlich reduzieren. Dieser Ansatz bietet eine Reihe von Vorteilen – der größte davon ist die erhöhte Produktionsstabilität .

Aufgaben lassen sich in Arbeitsabläufen organisieren , die nicht nur ein vollständiges, transparentes Bild des Betriebs liefern, sondern auch die Aktivitäten zwischen verschiedenen Abteilungen der Anlage koordinieren. Der Ablauf sollte alle Wartungsaufgaben umfassen – von der Erkennung und Meldung eines Fehlers durch einen Mitarbeiter über die Zuweisung der Ausführung einzelner Aktivitäten an bestimmte Personen und die Festlegung von Prioritäten bis hin zur Fertigstellung durch die technische Abteilung . Jeder Schritt wird im System überwacht und aufgezeichnet, was vollständige Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Aktivitäten ermöglicht. Dadurch können Mitarbeiter schnell erkennen, in welchem ​​Stadium sich eine Aufgabe befindet, was Ausfallzeiten reduziert und die Verwaltung verfügbarer Regeln optimiert .

Wartungsworkflow am Beispiel von QRmaint-Lösungen

Wie sieht die CMMS-Wartung in der Praxis aus ? Um herauszufinden, wie solche Prozesse durchgeführt werden, lohnt es sich, einen Blick auf die Aktivitäten der Kunden von QRmaint zu werfen. Einer von ihnen ist ein Lebensmittelunternehmen , das verpackte Fertiggerichte herstellt. In diesem Fall bestehen die Produktionslinien aus Maschinenmodulen, und der Ausfall eines davon kann zu ungeplanten Ausfallzeiten führen. Da der Lebensmittelsektor mit relativ niedrigen Gewinnspannen und einer kurzen Haltbarkeit der Zutaten verbunden ist, müssen schnell entsprechende Reparaturmaßnahmen ergriffen werden . Dies ist eine Situation, in der die Vorteile des Einsatzes von CMMS-Systemen, mit denen Sie Wartungsabläufe vorbereiten können, sehr deutlich zu erkennen sind. Die Verfügbarkeit eines bestimmten, festgelegten Ablaufs ermöglicht die Aufrechterhaltung einer hohen Reparatureffizienz – die Mitarbeiter wissen, welche Aktion zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt werden muss, wodurch die Zeit für die Durchführung der Aktionen auf ein Minimum reduziert werden kann .

Es ist erwähnenswert, dass das oben genannte Unternehmen separate Arbeitsabläufe für bestimmte Geräte hat, was eine noch effizientere Durchführung dieser Aktivitäten ermöglicht. Dadurch kann die Arbeit in der Produktion deutlich effizienter gestaltet werden. CMMS-Systeme sind jedoch nicht nur in dieser Branche nützlich – sie sind Lösungen, die Fertigungsunternehmen aus nahezu allen Branchen effektiv unterstützen können.

Zusammenfassung

Es besteht kein Zweifel, dass CMMS-Systeme ein wichtiges Werkzeug zur Optimierung von Produktionsprozessen sind. Durch die Automatisierung von Aufgaben, die Verwaltung von Arbeitsabläufen und die Vorhersage von Ausfällen können Unternehmen ihre Produktivität insgesamt steigern. Die endgültigen Auswirkungen hängen natürlich stark von der Branche, dem Produktionsvolumen oder der Saisonalität ab. Ein CMMS-System trägt jedoch dazu bei, Kosten zu senken und Maschinenausfallzeiten zu minimieren, was branchenunabhängig zu ähnlichen Ergebnissen führt.

Als Wartungstechniker, Vorarbeiter oder Manager ist es wichtig, die richtige CMMS-Lösung für Ihre Wartungsprozesse zu wählen . Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Beratung und erfahren Sie mehr über Produktionsoptimierung. Testen Sie unser System 14 Tage lang. Rufen Sie uns an unter +48 12 400 41 70.

 

FAQ

Das APS-System ( Advanced Planning and Scheduling ) ist eine fortschrittliche Software zur Optimierung von Produktionsprozessen. Es ermöglicht eine präzise Planung von Produktion, Ressourcen und Zeitplänen, wodurch die Prozesse effizienter und an die aktuellen Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden.

APS trägt zur Optimierung der Produktion bei, minimiert Ausfallzeiten und steigert die Ressourceneffizienz. Die dynamische Planung berücksichtigt Produktionsänderungen und ermöglicht so eine schnelle Reaktion auf Ausfälle oder veränderte Marktanforderungen.

APS unterscheidet sich von ERP- oder CMMS-Systemen dadurch, dass es sich primär auf die Produktionsplanung und -steuerung konzentriert. Es arbeitet mit anderen Systemen zusammen und ermöglicht so einen reibungslosen Datenfluss und ein integrierteres Prozessmanagement im Unternehmen.

tło

QRmaint Instandhaltungssoftware schon ab 8€/Monat !

14 Tage kostenlos testen!