30.01.2025
Internet der Dinge: Beispiele für die Integration mit CMMSMS
Das Internet der Dinge (IoT) ist eine Technologie, die die moderne Produktion schrittweise verändert. Lösungen in diesem Bereich bieten viele Vorteile – darunter die Möglichkeit, wertvolle Prozessdaten zu erfassen und die Integration mit Managementsystemen wie CMMS (Computerized Maintenance Management Systems) zu ermöglichen. Dadurch ermöglicht IoT unter anderem die Überwachung, Automatisierung und Optimierung der Produktion, was wiederum zu höherer Effizienz und minimierten Ausfallzeiten führt. Was genau ist IoT und wie lassen sich solche Lösungen mit CMMS verbinden?
Inhaltsverzeichnis
Was ist das Internet der Dinge?
Das Internet der Dinge, kurz IoT, beschreibt ein Netzwerk vernetzter Geräte, die mithilfe von Technologien Daten sammeln und über das Internet kommunizieren . Zu dieser Kategorie gehören vor allem kleine Sensoren, die verschiedene Systemparameter überwachen. IoT umfasst jedoch viel mehr – es umfasst auch Industrieroboter, Produktionsanlagen sowie Alltagsgegenstände und Haushaltsgeräte. Das Grundmerkmal von IoT-Lösungen ist die Verwendung von Netzwerkprotokollen und speziellen Technologien, die die Kommunikation solcher Geräte unterstützen .
Der IoT-Markt entwickelt sich stetig weiter und setzt zunehmend solche Technologien ein. Derzeit konzentriert sich die Nutzung des Internets der Dinge vor allem auf zwei Bereiche: Smart Cities sowie die Industrie und das verarbeitende Gewerbe . Im Produktionskontext ermöglicht IoT vor allem die Fernüberwachung von Maschinen und Geräten, Echtzeit-Datenanalyse und Automatisierung. Solche Funktionen werden häufig durch die Integration dedizierter Software und Managementsysteme wie CMMS implementiert.
Internet der Dinge in der Produktion – Wie arbeiten IoT-Geräte mit CMMS-Systemen zusammen?
CMMS (Computerized Maintenance Management System) – ein automatisiertes System zur Unterstützung der Instandhaltung – ist ein wichtiges Werkzeug für viele Fertigungs- und Industrieunternehmen. Es kann verwendet werden, um Wartungs-, Reparatur- oder Servicearbeiten an Maschinen und Geräten, die in der Produktion eingesetzt werden, effektiv zu planen, zu überwachen und durchzuführen. Es lohnt sich jedoch, der Rolle der Daten in solchen Prozessen Beachtung zu schenken . Nur der Zugriff auf zuverlässige Informationen zu einzelnen Maschinenparametern ermöglicht die gewünschte Effizienz – dank IoT wird die Erfassung solcher Daten wesentlich einfacher. Wenn Internet-of-Things-Geräte an CMMS angeschlossen sind, können von Maschinen und Sensoren erfasste Daten automatisch an das System gesendet werden , was eine kontinuierliche Überwachung des technischen Zustands und eine proaktive Reaktion auf potenzielle Ausfälle oder Störungen ermöglicht.
Dank dieser Zusammenarbeit ist die Umsetzung von Predictive Maintenance möglich , einer Methode, die auf der datenbasierten Vorhersage von Maschinenausfällen basiert. Dadurch werden unerwartete Ausfallzeiten oder Verzögerungen deutlich reduziert – und damit auch die Reparaturkosten. Hervorzuheben ist jedoch, dass das IoT auch in anderen Bereichen eine Reihe von Vorteilen bietet, beispielsweise für die Gesamteffizienz von Produktionsprozessen.
Industrieroboter
Industrieroboter spielen in der modernen Produktion eine Schlüsselrolle und erfüllen vielfältige Aufgaben – darunter Schweißen, Lackieren, Montieren, Verpacken und Palettieren. Geräte dieser Art werden hauptsächlich für Prozesse eingesetzt, die Präzision und Wiederholgenauigkeit erfordern . Um ihre Arbeit weiter zu verbessern, lohnt sich die Implementierung von IoT-Sensoren. Mithilfe dieser Sensoren können Roboter Daten zu ihrer Leistung, ihrem technischen Zustand, ihrem Energieverbrauch oder möglichen Fehlern übermitteln. Diese Informationen können direkt an das CMMS-System weitergeleitet werden, um eine kontinuierliche Leistungsüberwachung und die Vorhersage potenzieller Probleme zu ermöglichen .
Die Integration von Robotern in CMMS ermöglicht auch die Optimierung von Wartungsplänen. Darüber hinaus ermöglicht diese Lösung eine automatische Benachrichtigung über die Notwendigkeit technischer Inspektionen. Dadurch minimieren Sie das Ausfallrisiko und sorgen für eine bessere Produktionskontinuität .
CNC-Maschinen
CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control) werden in großem Umfang eingesetzt, unter anderem in Bearbeitungsprozessen wie Drehen, Fräsen und Schleifen. Wie Roboter können sie mit Sensoren ausgestattet werden, die Betriebsparameter wie Geschwindigkeit, Werkzeugtemperatur, Vibrationspegel und Energieverbrauch überwachen. Dank der IoT-Technologie werden Informationen zu diesem Thema kontinuierlich an das CMMS-System übermittelt, das die Daten hinsichtlich Maschineneffizienz und technischem Zustand analysiert. Dies ermöglicht eine schnellere Problemdiagnose, die Optimierung der Produktion und eine Verlängerung der Gerätelebensdauer durch eine präzisere Wartungsplanung .
Messgeräte
IoT ist ein Bereich, der hauptsächlich mit verschiedenen Sensortypen in Verbindung gebracht wird – Messgeräte sind daher ein ideales Beispiel für die Nutzung des Internets der Dinge. Temperatur-, Druck-, Durchfluss- oder Kraftsensoren liefern äußerst wertvolle Informationen im Rahmen der Produktionsoptimierung und ermöglichen eine Echtzeitüberwachung der Bedingungen und die Anpassung von Produktionsparametern. Sie können zudem in CMMS integriert werden , um schnell auf Unregelmäßigkeiten im Produktionsprozess reagieren zu können – z. B. auf zu hohe Temperaturen oder zu niedrigen Druck. Durch den Zugriff auf Sensordaten kann das System unter anderem automatisch eine Serviceanfrage generieren oder eine Maschinenwartung anordnen, um Ausfälle zu vermeiden.
Aktuatoren
Im Rahmen der IoT-Integration mit CMMS lohnt es sich auch, Aktoren, also ausführende Geräte, die Steuersignale in mechanische Bewegung umwandeln, zu berücksichtigen . Im Kontext des Internets der Dinge geht es wiederum hauptsächlich um Sensoren – sie können den Betriebszustand und die Effizienz von Sensoren erfassen. Die Vorteile ähneln denen anderer Produktionslösungen: Zunächst besteht die Möglichkeit, den Zustand der Geräte ständig zu überwachen, Ausfälle vorherzusagen und Reparaturen oder Ersatzteile effizienter zu bestellen. All dies bedeutet, dass Fertigungsunternehmen dank der Zusammenarbeit von CMMS-Systemen und IoT-Geräten kostspielige Ausfallzeiten vermeiden und die Prozesskontinuität in jeder Situation aufrechterhalten können .
Die Zukunft des IoT in der Fertigung
Das Internet der Dinge verändert bereits heute die Arbeitsweise der modernen Industrie. Schätzungen zufolge wird der globale IoT-Markt im Produktionsbereich im Jahr 2024 über 65 Milliarden US-Dollar erreichen (Daten aus dem Bericht von Precedence Research). In den nächsten zehn Jahren wird ein Wachstum von über 10 % pro Jahr erwartet, sodass der Markt im Jahr 2034 einen Wert von bis zu 181 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Diese Wachstumsdynamik spiegelt das enorme Potenzial solcher Lösungen wider – Experten zufolge werden immer mehr Geräte und Maschinen in IoT-Systeme integriert, was eine noch bessere Produktionsoptimierung und effizientere Wartung ermöglicht.
IoT-Entwicklungsprognosen in Fertigung und Instandhaltung konzentrieren sich vor allem auf den wachsenden Automatisierungsgrad. Solche Systeme können Lösungen wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen nutzen, um noch genauere und zuverlässigere Fehlervorhersagen zu liefern. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Entscheidungen auf Basis von Daten zu treffen, die von IoT-Sensoren ohne menschliches Eingreifen erfasst werden . Dadurch sind weitere Vorteile hinsichtlich Ressourceneinsparungen und Betriebskostensenkung zu erwarten. Die Integration von IoT in CMMS bleibt ein Schlüsselelement dieser Transformation und bietet Unternehmen bessere Management-Tools und die Möglichkeit zur weiteren Prozessoptimierung.