Prozessoptimierung mit Lean Manufacturing

Lean Manufacturing, wörtlich „schlanke Produktion“, ist ein spezifischer Ansatz zur Steuerung von Produktionsprozessen, dessen Hauptannahme der wirtschaftliche und verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist. Bei der Umsetzung eines solchen Konzepts spielt die Prozessoptimierung eine wichtige Rolle, die unter anderem mithilfe von CMMS-Systemen erreicht werden kann . Was ist darüber wissenswert?

Was ist Lean Manufacturing?

Zunächst lohnt es sich, das Konzept des Lean Manufacturing vorzustellen – eine Philosophie des Produktionsmanagements, deren Ziel es ist, Verschwendung zu vermeiden und den Kundennutzen zu maximieren. Grundlage dieses Konzepts sind die Annahmen des Toyota-Produktionssystems (TPS). Toyota war das erste produzierende Unternehmen, das diesen Ansatz implementierte. Sein Erfolg führte jedoch dazu, dass Lean Manufacturing auch in vielen anderen Werken und anderen Industriezweigen Anwendung fand. Dieses System konzentriert sich auf die Verbesserung von Prozessen durch die Reduzierung unnötiger Aktivitäten, die Optimierung von Arbeitsabläufen und ein effektives Ressourcenmanagement.

schlanke Fertigung

Es ist leicht zu erkennen, dass CMMS-Systeme – Computerized Maintenance Management Systems (CMMS-Systeme) – unter solchen Voraussetzungen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Lean Manufacturing spielen. Denn die digitale Unterstützung in der Instandhaltung ermöglicht eine effektive Planung, Überwachung und kontinuierliche Optimierung der Wartungsaktivitäten. Dies wiederum trägt erheblich zur Kostensenkung bei, verbessert die Betriebseffizienz und erhöht die Maschinenverfügbarkeit.

Die Rolle von CMMS-Systemen im Lean Manufacturing

CMMS-Systeme eignen sich perfekt für die Prinzipien des Lean Manufacturing, da ihre Funktionalität weitgehend mit den wichtigsten Zielen dieses Produktionsansatzes übereinstimmt. Der wichtigste Vorteil ist ein besseres Ressourcenmanagement, das die Vermeidung von Verschwendung ermöglicht; zudem werden der Informationsfluss und der Entscheidungsprozess verbessert. Die in CMMS-Systemen erfassten Daten ermöglichen zudem eine effektivere Wartungsplanung , was das Risiko von Ausfällen und ungeplanten Ausfallzeiten reduziert. All dies trägt zu einer höheren Betriebseffizienz bei – dank solcher Software können Unternehmen die Kernannahmen des Lean Manufacturing umsetzen und ihre Produktionsprozesse kontinuierlich verbessern.

Aufrechterhaltung des Verkehrs dank CMMS

Eliminieren Sie Verschwendung bei der Wartung mit CMMS

Lean Manufacturing identifiziert sieben Arten von Verschwendung (genannt „Muda“ – japanisch für „unnötig“, „überflüssig“), die durch die Anwendung geeigneter Fertigungsverfahren eliminiert werden sollen. Für jede dieser Arten lassen sich CMMS-Funktionen identifizieren, die die Beseitigung von Verschwendung im Werk ermöglichen:

  1. Überproduktion – eine größere Sicherheit über den Zustand der Maschinen sowie die Vermeidung unnötiger Ausfallzeiten und Ausfälle ermöglichen einen stabileren Ablauf der Produktionsprozesse.
  2. Warten – Durch die Automatisierung der Wartungsplanung wird die Wartezeit auf die Geräteverfügbarkeit erheblich verkürzt.
  3. Unnötiger Transport – CMMS-Systeme ermöglichen eine bessere Verwaltung von Ersatzteilen, was zu einer Minimierung unnötiger Bewegungen von Komponenten führt.
  4. Unnötige technologische Prozesse – mithilfe einer CMMS-Software können Sie beispielsweise ineffiziente Serviceabläufe eliminieren.
  5. Überschüssiger Lagerbestand – CMMS unterstützt auch die Bestandsverwaltung von Ersatzteilen und verhindert so eine Überbestände.
  6. Unnötige Bewegungen – die Digitalisierung der Dokumentation sowie die Automatisierung der Zuweisung von Serviceaufträgen ermöglichen es, den Zeit- und Arbeitsaufwand bei der Organisation der Arbeit der Wartungsabteilungen zu reduzieren.
  7. Qualitätsmängel – CMMS bietet wichtige Unterstützung für die Ziele der vorbeugenden Wartung, die dazu beitragen, die Häufigkeit von Geräteausfällen und daraus resultierenden Herstellungsfehlern zu minimieren.

Es ist zu beachten, dass es sich sowohl um Aspekte handelt, die direkt mit der Produktion als auch mit dem Funktionieren des gesamten Werks zusammenhängen. Das bedeutet, dass das CMMS-System umfassende Unterstützung in verschiedenen Bereichen im Zusammenhang mit der Umsetzung des Lean-Manufacturing-Konzepts bietet.

Wartungsplanung und -automatisierung mit CMMS-Systemen

Einer der größten Vorteile von CMMS-Software ist die Möglichkeit, eine proaktive Wartungsstrategie zu implementieren . Dies ist im Lean-Manufacturing-Ansatz von entscheidender Bedeutung. Dank Funktionen wie präventiver Planung, Fehlervorhersage auf Basis historischer Datenanalyse, automatischer Aufgabenzuweisung oder Überwachung von Leistungsindikatoren ermöglichen CMMS-Systeme ein besseres Produktionsmanagement und eine bessere Maschinenwartung. Dies wiederum ermöglicht es, ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden, die Lebensdauer der Maschinen zu verlängern und die Betriebskosten zu senken.

Reduzierung von Ausfällen und effizientes Ersatzteilmanagement

Ungeplante Ausfälle stellen in jeder Produktionsanlage eine erhebliche Bedrohung dar – solche Situationen können hohe Kosten verursachen und den reibungslosen Ablauf der Produktionsprozesse stören. CMMS ermöglicht jedoch eine deutliche Reduzierung der Ausfallzahlen durch die kontinuierliche Überwachung des Maschinenzustands, die schnelle Erkennung wiederkehrender Probleme, die Analyse von Trends und einen vorausschauenden Wartungsansatz. Dadurch ist es möglich, nicht nur effektiver auf Ausfälle zu reagieren, sondern deren Auftreten auch zu verhindern. Dieser Aspekt passt perfekt zu einer der Grundlagen des Lean-Manufacturing-Konzepts – der Philosophie der kontinuierlichen Verbesserung ( Kaizen ).

Darüber hinaus hilft CMMS, Probleme mit ineffizientem Ersatzteilmanagement zu lösen. Die wichtigsten Aspekte sind dabei die Echtzeit-Verfolgung der Lagerbestände, die automatische Bestellung von Teilen entsprechend dem prognostizierten Verbrauch und die Minimierung des Ausfallrisikos aufgrund fehlender Komponenten. Dadurch erreichen Unternehmen ein Gleichgewicht zwischen Verfügbarkeit und Lagerkosten, was auch den Annahmen der schlanken Produktion entspricht.

CMMS-System mit FMCG

CMMS-Systeme – wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung von Lean-Manufacturing-Konzepten

Dank ihrer Funktionalität spielen CMMS-Systeme eine Schlüsselrolle bei der Prozessoptimierung im Sinne der Lean-Manufacturing-Philosophie. Durch Abfallreduzierung, Wartungsautomatisierung, effektives Ressourcenmanagement und Prozessdigitalisierung ermöglicht diese Software unter anderem eine Steigerung der Unternehmenseffizienz bei gleichzeitiger Kostensenkung. Durch die Implementierung eines CMMS-Systems können Unternehmen Ausfälle und Ausfallzeiten minimieren, ihre Ergebnisse systematisch verbessern und sich an veränderte Marktbedingungen anpassen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte QRmaint.

FAQ

Lean Manufacturing, das heißt „schlanke Produktion“, zur Philosophie für das Produktionsmanagement, dessen Ziel gerade darin besteht, Verschwendung zu eliminieren und den Wert für den Kunden zu maximieren. Das Unternehmen ist auf das Toyoty-Produktsystem (TPS) spezialisiert und konzentriert sich auf die Entwicklung doskonaliver Prozesse.

Systemische CMMS-Systeme (Computerised Maintenance Management Systems) mit Lean-Manufacturing-Inhalten:

Verbessertes Ressourcenmanagement und Eliminierung von Verschwendung.
Verbesserter Informationsfluss und bessere Entscheidungsfindung.
Effizientere Instandhaltungsplanung, die das Risiko von Ausfällen und ungeplanten Stillstandszeiten reduziert.
Automatisierte Planungskonserwacji und Verringerung der Wartezeiten für die Verfügbarkeit von Anlagen.
Verbesserte Ersatzteilverwaltung und Minimierung der unnötigen Bewegung von Komponenten.
Digitalisierung der Dokumentation und Automatisierung der Serviceauftragsvergabe.
Sparen Sie Zeit und Geld.

Das CMMS-System entfernt alle wichtigen Daten:

Die Zapfwelle ist mit der Stabilität der Produktion verbunden und sorgt für einen stabilen Produktionsprozess (Eliminierung neuer Produkte).
Automatisierte Planing-Maintenance, mit Reduces-Time-Owaiting-for-Equipment-Availability (Eliminierung neuer Produkte).
Verbessertes Ersatzteilmanagement, das den unnötigen Transport von Komponenten minimiert (Eliminierung unnötiger Transporte).
Beseitigung ineffizienter Serviceverfahren (Eliminierung redundanter Prozesse).
Sparen Sie Geld, indem Sie eine Menge Geld sparen (entfernen Sie keine zusätzlichen Kosten).
Digitalisierung der Dokumentation und Automatisierung von Serviceaufträgen, wodurch unnötiger Verkehr reduziert wird.
Unterstützung der vorbeugenden Wartung, wodurch Qualitätsmängel minimiert werden (Eliminierung von Qualitätsmängeln).

tło

QRmaint Instandhaltungssoftware schon ab 8€/Monat !

14 Tage kostenlos testen!