19.03.2025
Implementierung von QRmaint CMMS in einer Lebensmittelproduktionsstätte
In der Lebensmittelindustrie sind die Aufrechterhaltung hoher Produktqualität und die effiziente Steuerung der Produktionsprozesse entscheidend. Moderne Produktionsanlagen nutzen zunehmend CMMS-Systeme, um das Wartungsmanagement zu verbessern und die Betriebseffizienz zu steigern.
Ein wichtiger Aspekt bei der Implementierung eines CMMS-Systems ist die Gewährleistung eines effizienten Betriebs der Produktionsmaschinen und einer effektiven Verwaltung des technischen Teams. Experten mit langjähriger Erfahrung in der Instandhaltungsbranche betonen, dass der Schlüssel zum Erfolg die Integration moderner digitaler Tools in die täglichen Aufgaben der Mitarbeiter ist. Dies ermöglicht die Reduzierung von Ausfallzeiten, die Optimierung der Arbeit der technischen Teams und eine bessere Kontrolle über die Prozesse der Maschinen- und Gerätewartung.
Die Implementierung eines CMMS-Systems in Lebensmittelproduktionsanlagen bringt konkrete Vorteile mit sich, wie beispielsweise eine verbesserte Arbeitsorganisation, kürzere Reaktionszeiten bei Störungen und mehr Transparenz bei Wartungsaktivitäten. Systeme dieser Art ermöglichen die Überwachung des technischen Zustands von Maschinen in Echtzeit, die automatische Erstellung von Serviceaufträgen und eine effektivere Planung von Inspektionen.
Dank moderner digitaler Lösungen können Fertigungsunternehmen besser auf die Bedürfnisse der Verbraucher reagieren und Produkte höchster Qualität liefern. Technologien zur Unterstützung der Instandhaltung werden zu einem integralen Bestandteil der Entwicklungsstrategie von Unternehmen, die Prozesse optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern möchten.
Inhaltsverzeichnis
Herausforderungen für die Branche: Lebensmittelproduktion
Die Lebensmittelproduktion ist mit vielen Herausforderungen verbunden, die besonders anspruchsvoll sind, wenn es sich um Produkte für den menschlichen Verzehr handelt. In solchen Fällen stehen produzierende Unternehmen vor einer Vielzahl von Aufgaben und müssen Vorschriften und Normen einhalten, die zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit beitragen und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Verbraucher ein schmackhaftes Produkt erhalten.
Die Rolle der Wartungsabteilung für Produktionsmaschinen in einem Lebensmittelverarbeitungsbetrieb ist umso wichtiger, da die in der Lebensmittelproduktion verwendeten Halbfertigprodukte nur eine sehr begrenzte Haltbarkeit haben. Daher muss der Lebensmittelproduktionsprozess nicht nur schnell, sondern auch hinsichtlich der Einhaltung der richtigen Temperatur während des gesamten Produktions-, Lager- und Lieferzyklus angemessen sein.
Herausforderungen in einem Lebensmittelproduktionsunternehmen für die Instandhaltungsabteilung:
- Maschinenwartung: Unter normalen Bedingungen ist die Produktion nicht in der Lage, das gesamte Sortiment auf Lager bereitzustellen. Daher ist es dem Unternehmen nicht möglich, langfristige Ausfallzeiten für Inspektionen von Maschinen und Geräten einzuplanen. Die Maschinenausfallzeiten müssen eng mit der Produktion synchronisiert werden, um die maximale Maschinenverfügbarkeit zu gewährleisten und die Annahmen der Bedarfspläne effektiv umzusetzen.
- Maschinenausfälle: Die Aufrechterhaltung der Produktionskontinuität ist entscheidend. Daher stellte die Minimierung von Ausfallzeiten bei ungeplanten Reparaturen aufgrund von Maschinenausfällen und -störungen ein erhebliches Problem dar, das einer ständigen Evaluierung und Analyse bedarf. Aufgaben wie die schnelle Meldung von Störungen erforderten große Aufmerksamkeit von Produktionsleitern, vor allem aber von der Wartungsabteilung.
- Reinigung: Die Lebensmittelproduktion erfordert hohe Standards hinsichtlich der Maschinensauberkeit. Die Herausforderung für die Mitarbeiter besteht nicht nur darin, diese Maschinen zu reparieren, sondern sie nach der Reparatur auch gründlich zu reinigen, was zusätzliche Ausfallzeiten verursacht. Der gesamte Reinigungsprozess vor der Wiederinbetriebnahme der Maschine muss reibungslos und gemäß den korrekten Verfahrensschritten durchgeführt und überwacht werden.
- Betrieb von Kühlgeräten: Aufrechterhaltung einer niedrigen Produkttemperatur, um die Produktionskette nicht durch Ausfälle von Kühlgeräten in Kühlhäusern zu unterbrechen – vom Kochen über die Verpackung bis zum Versand ins Lager. Kühlgeräte müssen außerdem eine konstante Temperatur gewährleisten, da sowohl zu hohe als auch zu niedrige Temperaturen die Produktqualität beeinträchtigen. Unregelmäßigkeiten aufgrund unkontrollierter Temperaturschwankungen können daher zum Produktverlust führen.
- Kommunikation und Mobilität: Mit der Expansion von Produktionsstätten und der steigenden Anzahl an Positionen, Mitarbeitern und Maschinen wird die Kommunikation von Störungen und die Bereitstellung aktueller Informationen zum Gerätezustand zu einer immer größeren Herausforderung. Herkömmliche Tools wie Tabellenkalkulationen reichen möglicherweise nicht aus, um die wachsende Zahl an Berichten und Reparaturen zu bewältigen. Der Mangel an mobilen Tools zur Problemprotokollierung, Nachverfolgung des Aufgabenabschlusses und zur Arbeitsüberwachung kann die effektive Umsetzung von Wartungsaufgaben erheblich behindern.
Lösung für UR-Abteilungen in einem Lebensmittelproduktionsbetrieb
Die Instandhaltungsabteilung eines Lebensmittelbetriebs sucht häufig nach Lösungen für zahlreiche Probleme im Zusammenhang mit Fehlermanagement und Informationsfluss. Die Unternehmensentwicklung erfordert eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen und ein optimiertes Workflow-Management. Daher wird häufig entschieden, eine Testphase durchzuführen und anschließend das QRmaint CMMS-System zu implementieren.
Dieses System löst zahlreiche Probleme und unterstützt sowohl die Wartungs- als auch die Produktionsabteilung. Hier sind die wichtigsten Vorteile der Implementierung von QRmaint:
Beschleunigen Sie die Reparatur und Beseitigung von Störungen
Durch die Implementierung des Systems lässt sich die Reaktionszeit auf Störungsmeldungen deutlich verkürzen, was zu einer Minimierung der Ausfallzeiten und einer Steigerung der Produktionseffizienz führt.
Effizientere Kommunikation
QRmaint verbessert den Informationsfluss zwischen Abteilungen, ermöglicht schnellen Datenzugriff und eine bessere Aufgabenorganisation. Dank des Systems können verschiedene Abteilungen, darunter Wartungstechniker und Maschinenbediener, über eine mobile Anwendung effektiv Informationen austauschen.
Mobilität
Durch die Nutzung des CMMS-Systems auf mobilen Geräten entfällt die Notwendigkeit, ständig ins Büro zurückzukehren, um den Status von Anfragen zu überprüfen. Mitarbeiter können Aufgaben direkt in der Produktion verwalten, was die Bearbeitungszeit verkürzt und die Arbeitseffizienz erhöht.
Aufgabenüberwachung
Das System ermöglicht eine detaillierte Nachverfolgung der Aufgabenerledigung, des Teileverbrauchs und der Reparaturhistorie. Dies verbessert die Analyse von Fehlern, insbesondere wiederkehrender. QRmaint ersetzt bisherige Ticketregistrierungstools und bietet Zugriff auf Echtzeitberichte und -analysen.
Erweiterte Möglichkeiten
QRmaint ergänzt effektiv die Funktionalitäten zuvor verwendeter Produktionsmanagementsysteme wie MES , die den Anforderungen der Wartungsabteilung nicht entsprachen.
Aufrechterhaltung hoher Sauberkeitsstandards
Das System ermöglicht die Überwachung des Wasch- und Wartungsprozesses der Maschinen nach jedem technischen Eingriff und trägt so zur Einhaltung höchster Hygienestandards im Lebensmittelverarbeitungsbetrieb bei.
Dank der Implementierung von QRmaint werden 99 % der Ausfälle und Störungen überwacht und effektiv behoben. Viele Unternehmen können anhand der Daten schnell feststellen, dass die Anzahl der im System erfassten Aufgaben innerhalb von 30 Tagen erheblich gestiegen ist. Infolgedessen wurden die meisten Maschinenwartungsvorgänge (Verwaltung der Aktivitäten) in das CMMS-System übertragen. Die Anzahl der im System erfassten Aufgaben kann innerhalb von nur 30 Tagen nach der Implementierung bis zu 500 bis 1000 betragen und umfasst neben Reparaturen auch präventive Aufgaben und Inspektionen. Im Vergleich zu früheren Managementmethoden kann die Anzahl der erfassten Aufgaben oft um 30–40 % erhöht werden. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle über Zeit und Umfang der Arbeiten der Wartungsabteilung.
Zusammenfassung
Mit der Implementierung eines CMMS-Systems erreichen Lebensmittelunternehmen ein neues Niveau des Instandhaltungsmanagements. Mobilität, erweiterte Problemlösungsfunktionen, Aufgabenausführung und die Möglichkeit, detaillierte Berichte zu erstellen, ermöglichen die Optimierung zahlreicher Prozesse. Die Nutzung einer mobilen Anwendung steigert die Effizienz und Integrität einzelner Abteilungen im Unternehmen.
Anlagen in der Lebensmittelindustrie sind ein gutes Beispiel dafür, wie das System Betriebsabläufe verbessern kann. QRmaint CMMS wird derzeit in vielen Unternehmen dieser Branche implementiert. Darüber hinaus planen viele unserer Kunden, das System in andere in ihren Unternehmen eingesetzte Lösungen wie ERP-, SCADA- und MES-Systeme zu integrieren.
Möchten Sie die Kontrolle über Ihre Lager- und Reparaturprozesse verbessern? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie unsere CMMS-Lösung Ihr Unternehmen optimieren kann.