12.05.2025
Technische Überprüfung des Gabelstaplers
Die technische Überprüfung eines Gabelstaplers ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sie ist sogar noch wichtiger. Intelligente Unternehmen betrachten sie als eine Säule der Sicherheit und des effizienten Betriebs von Lagern und Produktionsanlagen. Die Einhaltung von Normen schützt nicht nur Mitarbeiter und Maschinen, sondern auch die Unternehmensfinanzen. Wie sehen Inspektionen in der Praxis aus? Wo beginnt und wo endet die Rolle der Dokumentation? Wie helfen moderne CMMS-Systeme dabei ?
Inhaltsverzeichnis
Was genau unterliegt bei einem Gabelstapler ?
Die Gabelstapler, die wir täglich in Lagerhallen sehen, werden offiziell als Kurzstrecken-Handlinggeräte (LTT) klassifiziert. Dies bedeutet, dass sie vor Arbeitsbeginn den entsprechenden Bescheid einholen müssen. Sie können nicht einfach mit einem LKW zu einer Baustelle fahren und mit der Arbeit beginnen – Sie benötigen zunächst eine technische Genehmigung. Im Rahmen der Zulassung werden dessen wichtigste Eigenschaften überprüft. Auch die Sicherheit der Anwendung wird überprüft.
Und wenn der Lkw erst einmal einsatzbereit ist, endet die Verantwortung damit nicht. Hierzu gehören regelmäßige technische Überprüfungen. Sie sollten immer von qualifizierten Prüfern durchgeführt werden. Dabei ist auch zu bedenken, dass die Lkw unter sehr unterschiedlichen Bedingungen arbeiten: An einem Ort transportieren sie vor allem Kartons, an einem anderen heben sie täglich mehrere Tonnen Metall. Doch unabhängig von der Anwendung bleiben die Sicherheitsanforderungen gleich hoch.
Wichtig ist, dass das Ignorieren dieses Problems schwerwiegende Folgen für das Unternehmen haben kann. Dies betrifft insbesondere die Gefährdung der Gesundheit der Mitarbeiter. Doch damit nicht genug: Auch mögliche Effizienzverluste und finanzielle Einbußen müssen berücksichtigt werden.
Gesetzliche Grundlagen bzw. woher kommen die Anforderungen?
Die Vorschriften zur Gabelstaplerprüfung kommen nicht von ungefähr. Es gibt verschiedene Gesetze, die diesen Bereich regeln. Wichtige Dokumente sind:
- Gesetz über die technische Aufsicht (2000),
- die Verordnung des Ministeriums für Unternehmertum und Technologie aus dem Jahr 2018 zur Festlegung der technischen Bedingungen der Aufsicht,
- spezielle Vorschriften für bestimmte Gerätetypen.
In diesen Dokumenten wird festgelegt, welche Geräte einer vollständigen und welche einer eingeschränkten Aufsicht unterliegen. Darüber hinaus wird darin festgelegt, wie oft eine Prüfung durchgeführt werden muss und welche Formalitäten zu erledigen sind. Wichtig: Der Besitzer bzw. Nutzer des Rollstuhls hat keinen Anspruch auf eine Sonderbehandlung – er ist für die Anmeldung des Geräts, die Einhaltung von Fristen und die vollständige Dokumentation selbst verantwortlich.
Übersicht der Prüfungen – Arten der technischen Prüfung
Wenn wir den LKW in Betrieb nehmen, ist unsere erste Verpflichtung eine Abnahmeprüfung. Es findet statt, bevor das Gerät seinen Betrieb aufnimmt. Anschließend prüft der Prüfer, ob die Montage ordnungsgemäß durchgeführt wurde und alle Elemente den Anforderungen entsprechen. Ohne seine Zustimmung darf der LKW nicht in Betrieb genommen werden.
Dann müssen Sie an regelmäßige Untersuchungen denken. Sie werden normalerweise jährlich durchgeführt, manchmal können die Zeiträume jedoch – bei starker Beanspruchung – kürzer sein. Der Inspektor hat hier viel zu sagen. Viel hängt vom LKW-Typ und seinen Einsatzbedingungen ab.
Darüber hinaus finden gelegentlich Untersuchungen statt – sowohl Kontrolluntersuchungen als auch Untersuchungen nach Unfällen. Inspektionen werden beispielsweise nach größeren Reparaturen oder der Verlagerung von Geräten durchgeführt. Unfalluntersuchungen sind dann erforderlich, wenn der Lkw in einen Vorfall verwickelt war, der seinen technischen Zustand beeinträchtigen könnte.
Wie sieht das Prüfverfahren Schritt für Schritt aus?
Die Prüfung erfolgt nach festgelegten Grundsätzen. Sie müssen zunächst einen Antrag stellen. Dann geht es ans Vorbereiten des Kinderwagens. Das Gerät muss sauber, voll funktionsfähig und mit einer aktuellen Dokumentation – von der Bedienungsanleitung bis zur Reparaturbestätigung – ausgestattet sein. Um Ihre Dokumente in Ordnung zu halten, lohnt sich der Einsatz eines CMMS -Systems .
Bei der Inspektion prüft der Prüfer sorgfältig alle wichtigen Elemente: Hydraulik, Antrieb, Sicherheitssysteme, Markierungen und Schilder. Anschließend werden Funktionstests durchgeführt – der LKW muss mehrere grundlegende Funktionen ausführen.
Nachdem alles erledigt ist, wird ein Bericht erstellt. Wenn alles in Ordnung ist, wird ein positiver Bescheid ausgestellt. Werden Mängel festgestellt, müssen diese behoben und der Prüfer erneut eingeladen werden. Dabei ist zu beachten, dass bis zur Entscheidung der Rollstuhl grundsätzlich nicht nutzbar ist.
Warum sind systematische Übersichtsarbeiten so wichtig?
In erster Linie geht es um die Sicherheit der Mitarbeiter. Die meisten Gabelstaplerunfälle sind auf mangelhaften technischen Zustand oder Bedienfehler zurückzuführen. Durch regelmäßige Inspektionen können Probleme frühzeitig erkannt werden – bevor sie sich zu schwerwiegenden Ausfällen oder Tragödien entwickeln. Dadurch wird das Risiko unerwünschter Zustände in der Anlage deutlich reduziert.
Darüber hinaus sind regelmäßige Inspektionen auch eine Möglichkeit, die Lebensdauer des Geräts zu verlängern und die Betriebskosten zu senken. Es ist besser, vorzubeugen, als teure Reparaturen oder – schlimmer noch – neue Geräte zu bezahlen.
Technische Dokumentation – nicht nur Papier im Regal
Auch ein Gabelstapler unter Aufsicht muss über entsprechende Unterlagen verfügen. Aber es einfach nur zu haben, reicht nicht aus. Dokumente müssen aktuell, vollständig und leicht zugänglich sein – insbesondere im Falle einer Betriebsprüfung.
Das Problem besteht darin, dass Papierdokumente leicht verloren gehen oder veralten. Aus diesem Grund verlagern immer mehr Unternehmen ihr Dokumentenmanagement auf CMMS-Systeme. Dadurch liegen alle Daten an einem Ort und das Fehlerrisiko wird deutlich reduziert. Auch mögliche Reparaturen und andere Vorgänge lassen sich durch den Einsatz einer solchen Software deutlich einfacher handhaben.
CMMS – wie Technologien die Sicherheit unterstützen
CMMS-Systeme (Computerized Maintenance Management Systems) bieten echte Unterstützung im Arbeitsalltag. Sie ermöglichen Ihnen nicht nur die Archivierung von Dokumenten, sondern auch:
- Sie an Prüftermine erinnern,
- Gleisreparatur- und Inspektionshistorie,
- Erstellen Sie Berichte, die während Audits benötigt werden.
Jeder Wagen im System ist mit seiner eigenen technischen Historie verknüpft. Dies ist eine große Hilfe bei der Vorbereitung auf Inspektionen, Audits oder interne Qualitätskontrollen. Darüber hinaus können Sie mit einer besseren Kontrolle über die im Werk eingesetzte Ausrüstung rechnen.
Wo machen Unternehmen am häufigsten Fehler?
Trotz klarer Regelungen passieren immer wieder Fehler. Die häufigsten Probleme sind:
- Fehlen einer vollständigen Dokumentation,
- keine Tests nach der Reparatur,
- verspätete Meldung von Geräten,
- Ignorieren der täglichen Inspektionen durch die Bediener.
Ein weiterer häufiger Fehler ist das Überladen von Einkaufswagen oder die Verwendung nicht autorisierter Ersatzteile. All dies erhöht das Risiko von Störungen, Unfällen und kostspieligen Ausfallzeiten erheblich. Es lohnt sich, sich dieses Problems bewusst zu sein, um verschiedene unerwünschte Folgen zu vermeiden.
Zusammenfassung – Überblick über Vorschriften und bewährte Verfahren
Technische Überprüfungen von Gabelstaplern unter Aufsicht von sind keine unangenehme Pflicht, sondern eine echte Investition in Sicherheit und Effizienz. Systematische Kontrollen, sorgfältige Dokumentation und der Einsatz moderner Tools wie CMMS sind Elemente, die in jedem modernen Unternehmen zum Standard gehören sollten.
In einer Zeit, in der die Arbeitssicherheit ebenso wichtig wird wie die finanziellen Ergebnisse, ist eine professionelle Vorgehensweise bei technischen Inspektionen keine Option – sie ist eine Notwendigkeit. Das Ignorieren dieses Aspekts führt früher oder später immer zu negativen Konsequenzen. Dann kann es für einfache Lösungen bereits zu spät sein – es ist auf jeden Fall besser, sich im Voraus um all dies zu kümmern.