19.05.2025
Touchscreen-Monitor für ANDON-System
In der heutigen Produktion geht es nicht mehr nur um Maschinen und Bänder – es geht um digitale Lösungen, die vor allem ein Ziel haben: alles schneller, effizienter und ohne unnötige Ausfallzeiten zu erledigen. Eines dieser Werkzeuge, das in Produktionshallen immer häufiger zum Einsatz kommt, ist das ANDON-System. Was ist das für eine Lösung? Welche Rolle spielen Touchscreen-Monitore im Rahmen des ANDON-Systems und warum werden sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Fabriken? . Eine Schlüsselrolle spielt dabei das CMMS (Maintenance Management System) . Dank der Integration mit ANDON kann CMMS automatisch Serviceanfragen generieren und direkt an die entsprechenden technischen Teams senden.
Inhaltsverzeichnis
ANDON – was ist das überhaupt?
Obwohl das Wort „ANDON“ wie ein Akronym aussieht, stammt der Name dieses Systemtyps tatsächlich aus dem Japanischen und kann mit „Laterne“ übersetzt werden. Eine solche „Laterne“ stellt eine Art Alarmsystem in der Produktion dar. Dabei geht es allerdings nicht um Brände oder andere Bedrohungen, sondern um die sofortige Information, dass in der Produktionslinie etwas nicht stimmt. Lange Zeit wurden für derartige Aufgaben optische Signale in Form von Lampen oder Tonsignalen eingesetzt, doch diese Lösung hat gewisse Nachteile. Jetzt ist es völlig anders. Das ANDON-System wird ständig weiterentwickelt und Touchscreens gehören zu den wichtigsten Neuerungen.
Wofür ist ANDON verantwortlich? Erstens zeigt es schnell, dass etwas Aufmerksamkeit erfordert. Maschine blockiert? Braucht jemand Hilfe? Produktionsausfall? ANDON informiert Sie, bevor das Problem noch ernster wird. Dadurch kann sofort reagiert werden, was einen enormen Unterschied in der Produktion ausmacht.
Touchscreen-Monitore – ein Wendepunkt in der Produktion
Der traditionelle Ansatz der ANDON-Systeme basiert auf der Verwendung komplexer Panels oder manueller Aufzeichnungen. Heute kommen jedoch immer häufiger Touchscreen-Monitore zum Einsatz. Dies ist eine Lösung, die die Spielregeln buchstäblich ändert. Auf dem Touchscreen haben Sie alles im Griff. Klicken Sie einfach, um ein Problem zu melden, oder wischen Sie, um eine Fehlerkategorie auszuwählen. Das ist alles – Sie müssen nicht zum Benutzerhandbuch greifen oder einen erfahrenen Techniker suchen, der genau weiß, wie ein bestimmtes System funktioniert.
Warum ist Touch die Zukunft der ANDON-Systeme?
Zuallererst – Geschwindigkeit. In einer Umgebung, in der jede Sekunde Ausfallzeit einen potenziellen Verlust darstellt, ist die Fähigkeit, einen Fehler innerhalb von Sekunden zu melden, ein wirklich großer Vorteil.
Zweitens – Einfachheit. Statt umständlicher Arbeit mit Knöpfen oder Schaltern steht Ihnen eine übersichtliche Oberfläche zur Verfügung, die oft an ein Telefon oder Tablet erinnert. Um sich darin zurechtzufinden, ist keine spezielle Schulung erforderlich – selbst ein neuer Mitarbeiter findet sich in wenigen Minuten zurecht.
Drittens – Interaktivität. Monitore erfassen nicht nur Daten, sondern zeigen auch Informationen in Echtzeit an. Was passiert mit der Maschine? Wie ist der Stand der Intervention? Arbeitet schon jemand daran? All dies ist sofort ersichtlich – ohne unnötige Rückfragen oder Telefonate.
Vorteile, die schwer zu ignorieren sind
Touchscreens sind bei ANDON nicht nur eine technologische Innovation. Dies sind konkrete Vorteile, die berechnet werden können:
- Weniger Fehler – das System führt den Benutzer Schritt für Schritt. Anstatt etwas von Hand einzutippen und Tippfehler oder fehlerhafte Daten zu riskieren, ist alles fertig – nur einen Klick entfernt.
- Höheres Engagement der Mitarbeiter – Durch den einfachen Zugriff auf das System sind die Mitarbeiter eher bereit, es zu nutzen. Sie müssen kein IT-Spezialist sein, um etwas zu melden oder zu prüfen.
- Bessere Kommunikation in der Fertigung – jeder hat den gleichen Zugang zu Informationen. Bediener, Führungskräfte, Techniker – sie sehen genau dasselbe und können auf der Grundlage echter, zuverlässiger Daten gemeinsam handeln.
- Schnellere Entscheidungen – weniger Chaos, weniger unnötige Aktionen. Anstatt Fragen zu stellen und nach Gründen zu suchen, können Sie direkt zur Tat schreiten.
Berührung vs. Tradition – Wer gewinnt?
Bei herkömmlichen ANDON-Systemen konnte leicht etwas übersehen werden. Dies kann zum Beispiel daran liegen, dass eine Störungsmeldung vergessen wurde oder das akustische Signal fehlt. Bei der manuellen Berichterstattung ist dies noch riskanter, da der Weg vom Problem bis zur Lösung sehr lang sein kann. Touchscreen-Monitore verkürzen diesen Weg auf nahezu Null. Und das Wichtigste: Sie werden billiger und widerstandsfähiger. Dabei handelt es sich nicht mehr um ein empfindliches Tablet fürs Wohnzimmer, sondern um ein Gerät, das Staub, Stößen und dem Kontakt mit verschiedenen Stoffen standhält. Dank dessen funktioniert ANDON mit einem Touch-Monitor gut in der Fabrik.
Wie lassen sich Touchscreen-Monitore implementieren, um ihr Potenzial auszuschöpfen?
Hierfür gibt es kein Patentrezept, aber es lohnt sich, sich an ein paar Dinge zu erinnern:
- Die Ausrüstung muss robust sein – Temperatur-, Feuchtigkeits-, Staub- und manchmal auch Stoßfestigkeit ist unerlässlich.
- Benutzerfreundlichkeit – selbst der modernste Bildschirm nützt nichts, wenn die Mitarbeiter ihn nicht verwenden können.
- Integration mit anderen Systemen – zB CMMS-Software zur Verwaltung der Maschinenwartung. Je mehr Systeme Informationen untereinander austauschen, desto besser.
Wie geht es weiter?
Touchscreen-Monitore in ANDON-Systemen sind keine vorübergehende Modeerscheinung, sondern die Richtung, in die sich die gesamte Branche bewegt. Die Digitalisierung von Anlagen bringt viele Vorteile mit sich – mit ihrer wachsenden Rolle wächst auch die Bedeutung einer einfachen, sofortigen und fehlerfreien Kommunikation. Mit Touchscreen-Monitoren für ANDON-Systeme ist dies alles mit nur wenigen Klicks möglich.
Die Zukunft der Fertigung ist zweifellos interaktiv, transparent und automatisiert. Und Touchscreens werden ein untrennbarer Bestandteil davon sein. Schritt für Schritt, Klick für Klick – sie schaffen einen neuen Bedienungsstandard, bei dem Zeit, Präzision und Komfort zählen. Dies sind grundlegende Probleme für jede Produktionsanlage, was weiter zur wachsenden Rolle von Touchscreen-Monitoren in ANDON-Systemen beiträgt.