03.03.2025
Unterstützung von Produktions- und Wartungsprozessen mit CMMS-System
Die moderne Industrie erfordert nicht nur den Einsatz entsprechend ausgewählter Geräte und Maschinen, sondern auch eine entsprechend konfigurierte Software-Infrastruktur. Zu den nützlichsten Lösungen zählen CMMS-Systeme (Computerized Maintenance Management System), d. h. computergestützte Wartungsmanagementsysteme. Ihre Funktionalität bietet eine erhebliche Unterstützung sowohl für Produktionsprozesse als auch für Wartungsaufgaben, was zu erheblichen Verbesserungen der Unternehmensabläufe führt.
Inhaltsverzeichnis
Wo werden CMMS-Systeme eingesetzt?
Die Aufrechterhaltung der Effizienz im Management von Produktionsprozessen und der Instandhaltung ist eine der Hauptprioritäten jedes Industrieunternehmens. Eine gewisse Schwierigkeit in dieser Hinsicht können jedoch die sich ständig ändernden Technologien oder die wachsenden Anforderungen an Kostenoptimierung und Verbesserung der Produktionseffizienz sein. Angesichts dieser Herausforderungen erweisen sich traditionelle Managementmethoden oft als unzureichend und zu ineffizient. Aus diesem Grund nimmt der Einsatz digitaler Lösungen zu – dazu gehören CMMS-Systeme , die Unternehmen bei der Verwaltung technologischer und infrastruktureller Prozesse unterstützen.
Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und einfachen Anpassung an unterschiedliche Einsatzszenarien werden CMMS-Systeme in verschiedenen Branchen eingesetzt: von der Schwerindustrie über die Lebensmittelbranche bis hin zur Pharmaindustrie. Sie können grundsätzlich überall dort eingesetzt werden, wo Produkte maschinell hergestellt oder verarbeitet werden. Es lohnt sich daher, auf die Funktionalität eines typischen CMMS-Systems, die Vorteile seiner Implementierung und praktische Anwendungsbeispiele zu achten – Lösungen dieser Kategorie tragen erheblich zur Verbesserung der Gesamteffizienz von Industrieunternehmen bei.
Welche Funktionen bietet ein typisches CMMS-System?
CMMS (Computerized Maintenance Management System) ist eine fortschrittliche Software, die Unternehmen die effektive Planung, Organisation und Überwachung von Wartungs-, Reparatur- und technischen Ressourcenmanagementaktivitäten ermöglicht. Solche Programme unterstützen sowohl alltägliche Betriebsaufgaben als auch langfristige Infrastrukturmanagementstrategien. Zu den Grundfunktionen gehören in der Regel die Verwaltung von Wartungsaufgaben, die Geräteüberwachung und die Ersatzteilbestandsverwaltung. Es ist jedoch zu beachten, dass sich die einzelnen Systeme voneinander unterscheiden können – und es besteht auch die Möglichkeit, die Software an die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens anzupassen.
Verwaltung von Wartungsaufgaben
In den meisten Fällen besteht die Hauptaufgabe des CMMS-Systems darin, den Zeitplan für Inspektionen und Reparaturen von Maschinen oder Geräten zu verwalten. Mithilfe einer solchen Software können Sie unter anderem präventive Zeitpläne erstellen, die die Besonderheiten des Maschinenbetriebs, historische Daten zu Ausfällen und den erwarteten Verschleiß von Komponenten berücksichtigen. Darüber hinaus können innerhalb der Zeitpläne spezifische Aufgaben erstellt werden, die sofort Technikern oder Teams zugewiesen werden, was die Kontrolle über die Arbeitsausführung erleichtert.
Geräteaufzeichnungen und -überwachung
CMMS-Systeme ermöglichen zudem die Erstellung einer digitalen Datenbank von Maschinen, Geräten und anderen technischen Anlagen. Jedes Infrastrukturelement kann detailliert beschrieben werden, einschließlich seiner technischen Daten, der Reparatur- und Wartungshistorie, Informationen zu Serviceverträgen sowie Fotos und Scans der technischen Dokumentation. Auf diese Weise erhält das Unternehmen ein umfassendes Bild über den Zustand seiner Ressourcen, was die Planung in vielen Bereichen erleichtert.
Ersatzteilmanagement
Ein weiterer Vorteil von CMMS-Systemen ist die effektive Bestandsverwaltung. Das System sollte die Bestandsverfolgung, die Erfassung des Ersatzteilverbrauchs und die automatische Auftragserteilung für fehlende Artikel ermöglichen. Dies ist sehr wichtig, um Ausfallzeiten durch fehlende Komponenten zu vermeiden.
Reporting- und Datenanalysemodule
Moderne CMMS-Systeme bieten zudem immer mehr Funktionen zur Datenanalyse. Die verarbeiteten Informationen können unter anderem Maschinenausfallzeiten, die mittlere Reparaturdauer (MTTR) oder die Gerätezuverlässigkeit (MTBF – Mean Time Before Failure) umfassen. Sie können auch zur Ermittlung der geschätzten Kosten für die Aufrechterhaltung des Verkehrs verwendet werden. Berichte, die auf realen Daten basieren, liefern wertvolle Erkenntnisse für das Unternehmen, die zu einem besseren Ressourcen- und Budgetmanagement führen.
Mobilität und Zugriff auf Echtzeitdaten
Bei CMMS-Systemen ist die Integration dedizierter mobiler Anwendungen derzeit weit verbreitet. Eine solche Lösung ermöglicht Technikern einfachen Zugriff auf Informationen von überall – sei es in der Produktionsstätte oder an einem anderen Unternehmensstandort. Sie ermöglicht zudem ein effizienteres Management und eine deutlich schnellere Reaktion auf potenzielle Probleme: Mitarbeiter können den Status von Aufgaben aktualisieren, Störungen melden oder die Maschinendokumentation prüfen, ohne einen Arbeitsplatz mit Desktop-Computer nutzen zu müssen.
Vorteile von CMMS-Systemen in Produktions- und Wartungsprozessen
Die Implementierung von CMMS-Systemen zielt in erster Linie auf die Optimierung von Wartungsaufgaben ab . Ihre Funktionalität wirkt sich jedoch auch positiv auf Produktionsprozesse aus. Zusammengenommen bieten sie Unternehmen zahlreiche Vorteile, die die Betriebseffizienz verbessern, Kosten senken und die Zuverlässigkeit der Infrastruktur erhöhen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Minimierung von Produktionsausfallzeiten – der Ausfall einer einzigen Maschine kann zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Mit CMMS-Systemen können Sie nicht nur den Zustand einzelner Geräte ständig überwachen, sondern auch effektiv vorbeugende Maßnahmen planen, um das Risiko unvorhergesehener Ausfälle zu minimieren. Regelmäßige Inspektionen und schnelle Reaktionen auf Berichte ermöglichen Ihnen die Aufrechterhaltung der Produktionskontinuität, reduzieren die Ausfallhäufigkeit und sorgen so für eine höhere Rentabilität Ihres Unternehmens.
- Optimierung der Wartungskosten – Eine bessere Organisation der Wartungsaktivitäten und eine präzise Kontrolle des Ersatzteilverbrauchs führen zu deutlichen Kostensenkungen. Das System ermöglicht zudem eine kontinuierliche Überwachung der Reparaturkosten und ermöglicht so eine laufende Analyse ihrer Auswirkungen auf das Unternehmensbudget.
- Höhere Teameffizienz – Mithilfe von CMMS-Systemen können Sie viele Prozesse automatisieren, z. B. die Aufgabenzuweisung oder die Berichterstellung. Dadurch müssen Wartungsteams weniger Ressourcen für administrative Tätigkeiten aufwenden und können sich stattdessen auf strategische Aktivitäten konzentrieren.
- Einhaltung von Normen und Vorschriften – dies ist besonders wichtig in Branchen, in denen zusätzliche Anforderungen an Sicherheit oder Umweltschutz gelten. Mit CMMS-Systemen können Sie Wartungsaktivitäten effektiv und zuverlässig dokumentieren und Berichte zur Bestätigung der Einhaltung von Vorschriften erstellen, was beispielsweise im Zusammenhang mit der regelmäßigen Wartung von Geräten von großer Bedeutung ist.
- Verbesserte Kommunikation zwischen den Abteilungen – das CMMS-System dient in gewissem Maße auch als zentrale Datenquelle zum technischen Zustand der Geräte. Das bedeutet, dass durch den Einsatz einer solchen Software der Informationsaustausch zwischen Produktion, Wartung und Management deutlich effizienter wird. Dies trägt wiederum zu einer effektiveren Planung und besseren Koordination der Aktivitäten bei.
Wie verbessert ein CMMS-System die Kommunikation zwischen Produktions- und Wartungsteams?
Die effektive Kommunikation zwischen Wartungs- und Produktionsabteilungen stellt in vielen Unternehmen eine der größten Herausforderungen dar. Ein CMMS-System kann diesen Prozess erheblich vereinfachen und bietet unter anderem die bereits erwähnte zentrale Informationsquelle: Alle technischen Daten und die Betriebshistorie werden an einem Ort gesammelt, wodurch die Nutzung unterschiedlicher Informationsquellen entfällt. Eine weitere nützliche Funktion in diesem Zusammenhang sind automatische Benachrichtigungen, beispielsweise bei einem Maschinenausfall. Die Berichtsfunktion ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Fortschritts von Reparaturen, Inspektionen und anderen Aktivitäten. Darüber hinaus werden Wartungsaktivitäten in die Produktionspläne integriert, wodurch Betriebsstörungen und Prioritätskonflikte vermieden werden.
CMMS-Funktionen zur Verbesserung der Gesamtanlageneffizienz
CMMS-Systeme umfassen außerdem eine Reihe von Tools, die die Unternehmenseffizienz steigern:
- Berichterstellung und Analyse – erleichtert die Verfolgung wichtiger Leistungsindikatoren wie MTTR, MTBF und Maschinenverfügbarkeit;
- Aufgabenautomatisierung – Durch die automatische Aufgabenzuweisung und Zeitplanerstellung können Mitarbeiter ihre Zeit effizienter nutzen.
- Bestandsüberwachung – hilft, Ausfallzeiten zu vermeiden, die durch fehlende Ersatzteile verursacht werden könnten;
- Integration mit anderen Systemen – z. B. ERP, um die Synchronisierung von Finanzdaten zu erleichtern.
Dies bedeutet, dass CMMS-Systeme heute für viele Industrieunternehmen ein wichtiges Werkzeug sind und wertvolle Unterstützung bei der Verwaltung von Produktionsprozessen und der Instandhaltung bieten. Die Vielseitigkeit und die umfangreichen Möglichkeiten der Software machen sie zu einem unverzichtbaren Helfer im laufenden Betrieb. Durch die Implementierung solcher Lösungen können Sie die Betriebseffizienz steigern, Kosten senken und die Zuverlässigkeit der technischen Infrastruktur unabhängig von der Branche, in der das Unternehmen tätig ist, effektiv sicherstellen.