Unsere Kunden
Einführung des CMMS-Systems QRmaint: Cedrob Foods SA

Ich denke, die größte Herausforderung für die UR-Abteilung besteht darin, die Arbeit so zu organisieren, dass durch Vorbeugung und Vorhersage Korrekturmaßnahmen im Voraus ergriffen werden können. Auf diese Weise verhindert die Abteilung UR, dass es zu ungeplanten Maschinenstillständen kommt. Denn wenn wir nur sehr wenig Zeit haben, um Waren zu produzieren und an den Kunden zu liefern, ist jede Minute Ausfallzeit sehr kostspielig.
Die Wartungsanforderungen in Produktionsanlagen unterscheiden sich stark je nach Produktionsspezifika und den eingesetzten Maschinen. Dieser Aspekt ist in Lebensmittelunternehmen noch ausgeprägter, da mehrere Abteilungen desselben Unternehmens auf völlig unterschiedliche Wartungsvorgänge an Maschinen und Geräten angewiesen sein können. Daher kommt es auf die Besonderheiten der Produktion an und damit auf die Vielfalt und Komplexität der operativen Aufgaben für die Wartungsabteilungen. Daraus lässt sich unmittelbar schließen, dass die Einhaltung von Standards an verschiedenen Standorten noch schwieriger ist, wenn Unternehmen nicht über standardisierte Prozesse und einheitliche Verfahren und Managementsysteme verfügen.
Solche Aufgaben gehören zu den Herausforderungen bei Cedrob Foods , das aus fünf Produktionsstätten besteht. Da es in ganz Polen fünf Lebensmittelverarbeitungsanlagen gibt, unterscheiden sich die Wartungstätigkeiten in jeder Anlage aufgrund der individuellen Anpassung der Lebensmittelverarbeitungsprozesse und Produktionslinien.
Seit der Implementierung des CMMS-Systems bei Cedrob Foods ist mehr als ein Jahr vergangen. Herr Jakub Skowroński ist für den gesamten Betrieb und die Koordination der eigentlichen Implementierung sowie für die Koordination der Implementierung im größten Werk verantwortlich. Als erfahrener Implementierer und Optimierungskoordinator in der Instandhaltungsabteilung hat er nicht nur mit CMMS , sondern auch mit ERP-Systemen wie IFS gearbeitet und verfügt daher über umfangreiche Erfahrung bei der Implementierung von IT-Systemen.
QRmaint hatte das große Vergnügen, mit Herrn Jakub über die Implementierung des QRmaint CMMS-Systems bei Cedrob Foods zu sprechen. Dank der professionellen Implementierung des CMMS-Systems durch Cedrob hatten wir außerdem die Gelegenheit, viele wichtige Indikatoren zur Optimierung und Verbesserung der Effizienz der Abteilungen anhand konkreter Zahlen zu erfahren. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Artikel.
Wartungsherausforderungen bei Cedrob Foods
Cedrob Foods ist ein polnisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung hochwertiger Geflügel- und Fleischprodukte spezialisiert hat. Es beliefert Einzelhandelsketten, Gastronomiebetriebe und Privatkunden im In- und Ausland. Der Betrieb in Sosnowiec verarbeitet Geflügel und in gewissem Umfang auch Schweine- und Rindfleisch. So erhält der Betrieb in Sosnowiec beispielsweise Rohware nach der Schlachtung und stellt daraus ein Fertigprodukt her. Das Flaggschiffprodukt ist unter anderem Pasztetowa Duda, dessen Geschmack Kunden in ganz Polen wohl bekannt ist.
Schon diese wenigen Worte zu Beginn, in denen es um die Endprodukte geht, die Cedrob Foods erhält, vermitteln eine gute Vorstellung davon, welche Art von Maschinen sich im Unternehmen befinden könnten, um diese Art von Lebensmitteln herzustellen.
Beispiele für Maschinen, die zur Herstellung dieser Art von Lebensmitteln verwendet werden:
Vorbereitung und Mischung
Dazu gehören Maschinen zum Mahlen und Zerkleinern von Fleisch sowie zum Mischen und Emulgieren mit anderen Zutaten, um eine einheitliche Produktmasse zu erhalten.
Verarbeitung und Kochen
Hier finden Sie Anlagen zur Vorbehandlung und Formgebung von Fleischprodukten, gefolgt vom Garen und Pasteurisieren in verschiedenen Thermoeinheiten und anschließender Schnellkühlung .
Endbearbeitung und Qualitätskontrolle
Hierzu zählen Verpackungslinien zum Portionieren und Verpacken fertiger Produkte.
Da wir außerdem wissen, welche Maschinen und Geräte für die Arbeit in dieser Art von Anlage erforderlich sind, können wir uns besser vorstellen, wie komplex die Prozesse im Unternehmen sind, wenn es um UR-Aktivitäten geht, um Produkte von höchster Qualität zu liefern.
Im Gespräch mit Herrn Jakub Skowroński erfuhren wir von einer Reihe von Abhängigkeiten und Herausforderungen, mit denen das Unternehmen vor der Implementierung des QRmaint CMMS-Systems zu kämpfen hatte. Hier sind einige davon:
- Ineffiziente Bearbeitung von Telefontickets: Die Kommunikation bezüglich Ausfällen und Serviceanforderungen erfolgte über Telefonanrufe, was die Nachverfolgung von Tickets, die Priorisierung von Aufgaben und die Gewährleistung einer zeitnahen Antwort erschwerte.
- Fehlen eines zentralen Datensystems, in dem die Aufzeichnungen von Prozessen und Aufgaben mithilfe der Anwendung MS Excel geführt wurden: Wichtige Informationen zu Maschinen, Inspektionen, Reparaturen und Wartungsaufgaben waren in Tabellenkalkulationen verstreut, was den Zugriff auf aktuelle Daten, die Analyse der Leistung und das Treffen fundierter Entscheidungen erschwerte.
Die beiden wichtigsten Herausforderungen in der FMCG-Branche – da wir in der Branche der schnelldrehenden Güter tätig sind – bestehen darin, dass der Kunde ein Produkt höchster Qualität zu einem erschwinglichen Preis kaufen möchte. Und zwar so günstig wie möglich. Folglich muss das Werk, das ein solches Produkt herstellen möchte, über möglichst standardisierte Prozesse verfügen.
Das zweite Problem ist die Reaktionsgeschwindigkeit auf Bestellungen. Dies hängt direkt mit der sehr kurzen Haltbarkeit der Produkte zusammen. Anders ausgedrückt: Der Kunde möchte heute eine Bestellung aufgeben und sie am nächsten Tag erhalten – im Durchschnitt innerhalb von 24 bis 48 Stunden –, was nur sehr wenig Zeit für die Verwaltung dieses Produkts lässt.
Jakub Skowronski
Optimierungskoordinator
- Mangelnde Fähigkeit zur Ticketverwaltung: Es gab kein dediziertes System zur Aufzeichnung, Überwachung und Verwaltung von Servicetickets, was eine effektive Arbeitsplanung und Messung der Reaktionszeiten verhinderte.
- Schwierigkeiten bei der automatisierten Aufgabenverwaltung: Das Fehlen eines systematischen Ansatzes zur Planung, Zuweisung und Verfolgung von Wartungsaufgaben führte zu inkonsistenten Aktivitäten, dem Auslassen wichtiger Aktivitäten und Schwierigkeiten bei der Koordinierung der Teamarbeit.
Die größte Herausforderung bei der Aufrechterhaltung des Produktionsflusses in so großen Anlagen wie Cedrob Foods besteht darin, dass wir mit der Produktion großer Nester zu tun haben. Dies bietet große Flexibilität, denn wenn die Produktion in einem Nest gestoppt wird, kann der technologische Prozess auf ein anderes Nest umgestellt werden.
Die Entwicklungsrichtung der Cedrob-Organisation ist der Übergang von der nestbasierten zur linearen Produktion, bei der das System aus Maschinen und Geräten ohne Störungen und mit messbarer Effizienz funktionieren sollte.
Jakub Skowronski
Optimierungskoordinator
- Mangelnde Mobilität: Wartungsarbeiter hatten vor Ort keinen Zugriff auf Informationen und Berichtsfunktionen, was die Problemdiagnose und Aufgabenausführung verzögerte.
- Fehlen einer zentralen Gerätedatenbank: Es gab keine umfassende und aktuelle Datenbank mit Informationen zu allen Maschinen und Geräten, ihren Spezifikationen, Wartungshistorie und Standorten, was die Anlagenverwaltung und Wartungsplanung erschwerte.
- Schwierigkeiten bei der einfachen Bestellung von Teilen für Maschinen und Geräte: Der Bestellvorgang für die erforderlichen Ersatzteile war ineffizient und zeitaufwändig, was zu längeren Maschinenausfallzeiten und höheren Wartungskosten führte.
- Mängel bei der Kostenkontrolle und -abrechnung: Da eine detaillierte Nachverfolgung der Wartungskosten fehlte, war es nicht möglich, das Budget zu optimieren und Bereiche zu identifizieren, in denen Einsparungen erzielt werden konnten.
Ich denke, die größte Herausforderung für die Instandhaltung besteht darin, die Arbeit so zu organisieren, dass Korrekturmaßnahmen durch Prävention und Vorhersage vorhergesehen werden können. So vermeidet die Instandhaltung ungeplante Maschinenausfälle. Denn in einer Zeit, in der wir nur wenig Zeit haben, Waren zu produzieren und an den Kunden zu liefern, ist jede Minute Ausfallzeit sehr kostspielig.
Jakub Skowronski
Optimierungskoordinator
- Fehlender Einblick in die Wartungsaktivitäten, Unfähigkeit, den Zustand des Maschinenparks effektiv zu überprüfen: Das Management hatte keinen klaren Überblick über die aktuellen Aktivitäten der Wartungsabteilung oder den aktuellen technischen Zustand der Maschinen, was strategische Entscheidungen hinsichtlich Investitionen und Modernisierung erschwerte.
- Fehlen eines effektiven Berichtssystems: Da es nicht möglich war, detaillierte Berichte über Ausfälle, Ausfallzeiten, Kosten und Effizienz der Wartungsabteilung zu erstellen, war es unmöglich, den Fortschritt zu messen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren.
Lösung: Implementierung eines CMMS-Systems
Nach der von Herrn Jakub Skowroński, Optimierungskoordinator, initiierten Optimierung der Wartungsarbeiten bei Cedrob Foods konnte die Effizienz der UR-Abteilung in vielen Bereichen verbessert werden. Das QRmaint CMMS-System verbesserte die Arbeit in den folgenden Bereichen:
- Fallmanagement-Funktion: Mit der integrierten Funktionalität der App können Benutzer alle Serviceanrufe effizient protokollieren, überwachen und verwalten.
- Aufgabenverwaltungsfunktion: Die QRmaint CMMS-App bietet Tools zum Planen, Zuweisen, Verfolgen und Abschließen von Wartungsaufgaben.
- Gerätedatenbank: Die in der App integrierte Datenbank ermöglicht Ihnen das Speichern detaillierter Informationen zu all Ihren Maschinen und Geräten, einschließlich ihrer Spezifikationen, Wartungshistorie und ihres Standorts.
Eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Implementierung des QRmaint-Systems war die positive Aufnahme des Systems – sowohl in technischer Hinsicht als auch aus Sicht der Mitarbeiter der UR-Abteilung, die es täglich nutzen.
Der zweite Grund für die Implementierung war das Fehlen eines umfassenden Tools zur Bewältigung aller UR-Aufgaben und einer zentralen Datenbank, was mit der zunehmenden Optimierung der Produktionsprozesse immer notwendiger wurde.
Jakub Skowronski
Optimierungskoordinator
- Möglichkeit zur Bestellung von Teilen für Maschinen und Geräte: Die Anwendungsfunktionalität unterstützt den Bestellprozess notwendiger Ersatzteile, verbessert die Kommunikation mit Lieferanten und die Nachverfolgung von Bestellungen.
- Kostenrechnung: Die CMMS QRmaint-Anwendung verfügt über Module zur Verfolgung und Analyse der Wartungskosten, sodass Sie Kostenberichte erstellen können. Ich habe diese Funktionalität noch nicht getestet und kann daher keine 0/1-Freigabe vornehmen.
- Möglichkeit zur Arbeit an Dashboards – Übersicht über den Status des Maschinenparks: In die Anwendung integrierte Dashboards visualisieren wichtige Indikatoren zum Status des Maschinenparks und ermöglichen so einen schnellen Einblick in die wichtigsten Informationen.
- Berichterstellung: Die Anwendung bietet erweiterte Berichtsfunktionen, mit denen Sie verschiedene Berichte zu Tickets, Aufgaben, Kosten, Fehlern und anderen relevanten Daten erstellen können.
- Mobilität: Dank der mobilen Funktionen der App kann das Wartungspersonal von überall aus über mobile Geräte auf das System zugreifen und Informationen aktualisieren.
Zusammenfassung
Die Implementierung des QRmaint CMMS-Systems in den Produktionsstätten der Cedrob-Gruppe ist ein Beispiel für die Kraft der Transformation im Instandhaltungsmanagement. Wie der Fall Cedrob Foods gezeigt hat, liegt der Schlüssel zum Erfolg in der Implementierung standardisierter Systeme, die eine zentrale Datenverwaltung gewährleisten. Darüber hinaus hat der Fokus auf Prozessautomatisierung und Verbesserung der Betriebseffizienz deutlich zur Produktivitätssteigerung beigetragen.
Steht auch Ihr Unternehmen vor Wartungsproblemen? Möchten Sie Ihre Prozesse optimieren und konkrete Vorteile erzielen, wie Cedrob Foods?
Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie QRmaint CMMS Ihr Unternehmen revolutionieren kann.
Das schreiben unsere Kunden über uns
QRmaint ist dank seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten die perfekte Lösung für unterschiedlichste Bereiche. Unsere Kunden stammen nicht nur aus Produktionsbetrieben, sondern auch aus Handelsketten, Logistikunternehmen, Immobilienverwaltungen und verschiedenen Dienstleistungsbranchen. Sogar ganze Stadtverwaltungen zählen zu unserem Kundenkreis —Unabhängig von der Branche, überall dort, wo Instandhaltung relevant ist, bietet QRmaint optimalen Einsatzmöglichkeiten. Lassen Sie sich durch unsere aussagekräftigen Kundenrezensionen selbst überzeugen!