Willkommen bei QRmaint!
Wir freuen uns, Sie als neuen Nutzer unseres CMMS-Systems begrüßen zu dürfen. Gerne unterstützen wir Sie dabei, die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihrer Maschinen zu erhöhen und Wartungskosten zu senken.
Dies ist der Helpdesk-Bereich, der Sie bei der Einrichtung und Nutzung Ihres QRmaint-Kontos unterstützt. Eine korrekte Konfiguration bietet zahlreiche Vorteile für die Einführung eines modernen Wartungsmanagementsystems.
Lassen Sie uns gemeinsam die nächsten Schritte gehen – für eine optimale Nutzung von QRmaint, eine intuitive Bedienung und Prozesse, die die wichtigsten Kennzahlen (KPIs) Ihrer Abteilung, Ihres Werks oder Ihres Unternehmens nachhaltig verbessern.
1. Schritt: Grundeinstellungen #
Die Grundeinstellungen bilden die Basis für die Konfiguration Ihres QRmaint-Systems und sollten idealerweise direkt zu Beginn vorgenommen werden. Zwar lassen sich diese Einstellungen auch später noch anpassen, doch eine korrekte Einrichtung von Anfang an spart Zeit und sorgt für einen reibungslosen Start – ganz nach dem Motto: Wenn schon, denn schon – gleich beim ersten Mal richtig machen.
- Alle wichtigen Informationen zu den Grundeinstellungen finden Sie im folgenden Artikel:
ⓘ Tipp
Direkt nach der Erstellung Ihres QRmaint-Kontos öffnet sich automatisch ein Fenster mit den wichtigsten Grundeinstellungen. Hier legen Sie zentrale Voreinstellungen wie Branding, Sprache, Zeitzone und weitere grundlegende Optionen fest. Diese Konfiguration dient als Ausgangspunkt und kann jederzeit später unter „Einstellungen / System“ angepasst werden.
Branding #
Legen Sie den Abschnitt „Branding“ fest, wenn das Logo Ihrer Organisation auf der Anmeldeseite, in vom System gesendeten E-Mails sowie in automatisch generierten Berichten angezeigt werden soll.
Arbeitskosten und Kostentracking #
Aktivieren Sie die Option zur Erfassung der Arbeitskosten Ihrer Techniker und definieren Sie den durchschnittlichen Stundensatz für Ihr Team. Dies ermöglicht es Ihnen, die tatsächlichen Kosten pro abgeschlossener Aufgabe zu überwachen – und letztlich die Gesamtkosten für den Betrieb Ihrer Instandhaltungsabteilung zu ermitteln.
Beachten Sie dabei: Die Gesamtkosten einer Aufgabe setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen – darunter:
-
die Kosten für verwendete Ersatzteile,
-
manuell eingetragene Zusatzkosten (z. B. für Servicereisen oder UVV-Prüfungen),
-
sowie die aufgewendete Arbeitszeit der beteiligten Techniker.
2. Schritt: Standorte hinzufügen #
Der Standort bildet die physische Struktur des überwachten Produktionsbereichs oder Geländes ab.
In QRmaint konfigurieren Sie Standorte in Form einer baumartigen Dropdown-Struktur, die eine übersichtliche und hierarchische Organisation ermöglicht.
Standorte beinhalten die zugehörigen Assets, zum Beispiel ganze Produktionslinien oder einzelne Maschinen, die wiederum in Komponenten unterteilt werden können. So entsteht eine klare und detaillierte Abbildung Ihrer Betriebsstruktur – von der Gesamtanlage bis hin zum einzelnen Bauteil.
ⓘ Tipp
Bei der Konfiguration der Standortstruktur lohnt es sich, diese sorgfältig und durchdacht anzulegen. Die Standortstruktur ist dabei nicht nur eine physische Abbildung von Gebäuden oder Produktionsbereichen, sondern vor allem ein konzeptionelles Ordnungssystem.
Sie ermöglicht es, verschiedene Objekte übersichtlich zu kategorisieren – basierend auf ihrem physischen Standort, ihrer Zugehörigkeit zu Produktionsprozessen oder gemeinsamer Nutzung, beispielsweise bei Sicherheitsausrüstungen wie Feuerlöscher usw.
Darüber hinaus erlaubt die Standortstruktur, zwischen unterschiedlichen Standorten, Gebäuden oder Bereichen zu unterscheiden und spezifisches Personal gezielt einzelnen Standorten zuzuweisen (Benutzereinstellungen).
Eine gut durchdachte und präzise Standortstruktur zahlt sich langfristig in einer effektiven und transparenten Instandhaltungsverwaltung mit QRmaint aus.
- Das Hinzufügen und Definieren eines Standorts wird in diesem Artikel beschrieben:
Einen neuen Standort hinzufügen
3. Schritt: Geräte hinzufügen #
Im QRmaint ist ein Gerät in erster Linie eine Anlageneinheit, z. B. ‚Maschine X‘, die eine bestimmte Funktion erfüllt – etwa im Rahmen eines technologischen Prozesses – und einem konkreten Standort zugeordnet ist.
Ein Produktionsbereich, der in Produktionslinien unterteilbar ist, weist den darin enthaltenen Maschinen zwei zentrale Attribute zu:
- gemeinsame Betriebszeiten,
- Anlagenabhängigkeiten, z. B. gekoppelte Stillstände aufgrund anlagenbedingter Ausfälle.
Produktionslinien und Geräte bilden die unterste Ebene der Standortstruktur und werden direkt vom technischen Personal in QRmaint überwacht und verwaltet.
Beginnen Sie erst mit dem Hinzufügen von Geräten oder Produktionslinien, nachdem mindestens ein Standort eingerichtet wurde.
Zwar lassen sich Geräte und Linien auch nachträglich bearbeiten oder ergänzen, doch gilt: Je sorgfältiger die Struktur von Anfang an angelegt wird, desto reibungsloser und effizienter lässt sich das System später nutzen.
-
ⓘ Tipp
Die folgende Abbildung zeigt eine beispielhafte Baumstruktur mit Standort, Produktionsbereich, Produktionslinie und den zugehörigen Geräten.:
Das Hinzufügen von Geräten wird im diesem Artikel beschrieben:
Hinzufügen eines neuen Geräts,
Duplizieren eines Geräts,
Importieren von Geräten
4. Schritt: Konfiguration der Formularfelder #
In den Formulareinstellungen können Sie festlegen, welche Informationen in Formularen für Aufgaben, Benachrichtigungen, Ersatzteile, Lieferanten, Gerätekarte usw. angezeigt werden sollen.
Es lohnt sich, diese Auswahl bewusst zu treffen – so sind nur die Felder sichtbar, die für Ihre Arbeitsabläufe tatsächlich relevant sind.
Zu viele Felder können Benutzer abschrecken, zu wenige wiederum wichtige Datenerfassungen verhindern.
- Details zur Konfiguration finden Sie im folgenden Artikel:
5. Schritt: Mitarbeiterkonten erstellen #
Alle Informationen zu Benutzerkontentypen, dem Hinzufügen neuer Nutzer und der Vergabe von Berechtigungen finden Sie in den folgenden Artikeln:
Grundlegende Informationen
Einen neuen Benutzer hinzufügen
Berechtigungen verwalten
Benachrichtigungen verwalten
6. Schritt: Installieren Sie die QRmaint-App #
Die Arbeit mit der QRmaint Instandhaltungssoftware ist sowohl über mobile als auch Desktop-Anwendungen möglich.
Die mobile App gewährleistet jedoch eine fortlaufende Aktualisierung der Daten zu Ausfällen, Lagerbeständen und Personalressourcen.
Wir empfehlen daher die Installation der QRmaint-App auf mobilen Geräten. Wichtig: Die mobile Anwendung verfügt über dieselbe Funktionalität wie die Desktop-Version.
- Das Vorgehen zur Installation der QRmaint-App auf mobilen Geräten wird im folgenden Artikel beschrieben: